This is a cache of https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/botho-graef-kunstpreis_der_stadt_jena/ein-multimediales-denkmal-fuer-erhard-weigel/1016554. It is a snapshot of the page at 2025-01-09T22:02:02.191+0000.
Ein multimediales Denkmal für Erhard Weigel
Label Jena Lichtstadt
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Projektmanagement/ Denkmal- und Kunstförderung 
Evelyn Halm
Tel. +49 3641 49-8037
Fax +49 3641 49-8005
evelyn.halm@jena.de

Werkleitung 
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig



Zur Webseite

Ein multimediales Denkmal für Erhard Weigel

Historische Grafik mit Portrait Erhard Weigel, darüber liegen die bunten JenaKultur-Quadrate  ©Sandra Goymann
Historische Grafik des Weigelschen Hauses, darüber liegen bunte Quadrate  ©Sandra Goymann

Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef – eines Jenaer Kunstmäzens zu Beginn des 20. Jahrhunderts – wird seit 1992 verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Themen wechseln und haben meist einen Bezug zur Stadt Jena, die Kunstsparte ist nicht festgelegt. Der Preis wird alle drei Jahre vergeben.

Die nächste Auslobung widmet sich der Würdigung des historischen "Universalgenies" Erhard Weigel (1625 – 1699) mit einem multimedial gestalteten Denkmal. 2025 jährt sich der Geburtstag des Mathematikers, Astronomen, Pädagogen, Philosophen, Kalenderreformers und Erfinders zum 400. Mal.

Im Rahmen des Wettbewerbs soll eine moderne, multimediale und bildungspädagogische Fulldome-Show entstehen, die zum Geburtstag Weigels im Dezember 2025 im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt wird. Die Ausschreibung findet sich jetzt als Sonderpreis in den Submission Guidelines des 19. FullDome Festivals 2025 im Zeiss-Planetarium Jena.

English version below.

Erhard Weigel

Historische Zeichnung des Wohnhauses von Erhard Weigel mit vielen Stockwerken und Aufbauten Das Weigelsche Haus oder "Weigeliana Domus" ©Stadtmuseum Jena, Benedictus Georgi, 1669

Erhard Weigel (getauft 16.12.1625 in Weiden – sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert –, gestorben 21.3.1699 in Jena) gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in Jena in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts und war als Wissenschaftler und Erfinder noch zu Lebzeiten in ganz Europa bekannt.

Der Universitätsprofessor und dreimalige Rektor der Universität Jena machte sich vor allem mit seinen Erfindungen zahlreicher Vorrichtungen, Apparate und Modelle einen Namen. Dazu gehörten z. B. Weigels heraldische Himmelsgloben, von denen ein originales Objekt, welches die Nordhalbkugel zeigt, in der Ausstellung im Stadtmuseum Jena zu sehen ist.
Geradezu legendär ist sein ehemaliges Haus in der Nähe der Stadtkirche gewesen, das Weigelsche Haus, welches als "Weigeliana Domus" zu den 7 Wundern Jenas zählt und selbst eine Vielzahl von technischen Erfindungen aufwies. Das Gebäude musste dem Neubau der Weigelstraße Ende des 19. Jahrhunderts weichen. Zu erwähnen sind auch seine pädagogischen Überlegungen, die er in einer eigenen Kunst- und Tugendschule in seinem Haus zu verwirklichen suchte. Zu Weigels Schülern bzw. Studenten zählten bedeutende Persönlichkeiten wie Gottfried Wilhelm Leibniz und Samuel von Pufendorf.

Projekt und Aufgabenstellung

Zwei Besucher:innen betrachten das goldene Modell der Weigelschen Himmelkugel im Stadtmuseum Jena Modell der Weigelschen Himmelkugel im Stadtmuseum Jena ©JenaKultur, C. Worsch

Weigel zu Ehren finden 2025 zahlreiche Veranstaltungen, u. a. das 10. Weigel-Kolloquium der Erhard-Weigel-Gesellschaft vom 14. bis 15. November 2025 und eine Weigel-Ausstellung von November 2025 bis Februar 2026 im Stadtmuseum Jena statt. 
Seinem innovativen und seiner Zeit vorauseilenden Wirken gemäß soll im Rahmen dieser Ehrungen der nächste städtische Botho-Graef-Kunstpreis für zeitgenössische bildende Kunst in einem bisher völlig neuen, modernen und durchaus auch experimentellen Format ausgelobt werden, als Sonderpreis des FullDome Festivals im Mai 2025

Die Aufgabenstellung besteht in der Entwicklung eines Entwurfskonzeptes mit ersten ca. 2 – 3-minütigen visuellen Eindrücken für eine moderne multimediale, 360°-Filmproduktion mit dem Ziel einer ca. 10 – 15-minütigen "Fulldome-Show" in der Realisierung des besten Beitrags in 2 sprachlichen Fassungen (deutsch und englisch). 

Es ist davon auszugehen, dass der Frühe Neuzeit-Gelehrte Erhard Weigel und seine wissenschaftlichen Leistungen in Jena und darüber hinaus kaum bekannt sind. Aus diesem Grund ist die Verbindung der multimedialen Präsentation mit einem hohen Grad an bildungsprogrammatischer Vermittlung essentiell. In diesem Kontext ist der Fokus vor allem auf Weigels wissenschaftliche, schulreformerische, technische und gesellschaftspolitische Leistungen zu legen. Wünschenswert ist eine Berücksichtigung von mindestens einem der folgenden Aspekte:

  1. Visualisierung von Weigels Himmelsgloben
  2. Visualisierung der baulichen und technischen Raffinessen des Weigelschen Hauses
  3. Weigels mathematisch-philosophische Denkansätze
  4. Fortleben von Weigels Anschauungen, Ideen, Impulsen bei seinen 160 namentlich bekannten und teilweise wesentlich prominenteren Schülern, z. B. bei Gottfried Wilhelm Leibniz (Philosoph), Samuel Pufendorf (Jurist), Gottfried Kirch (Astronom), Johann Christoph Sturm (Physiker), Georg Albrecht Hamberger (Mathematiker), Christoph Semler (Pädagoge)

Die multimediale Produktion muss dem immersiven Medium Fulldome gerecht werden. Eine Erweiterung durch Live-Performance, interaktive Elemente, Musik, Choreografie, Spatial Audio etc. ist möglich.
Die technischen Anforderungen an die einzureichende Arbeit finden sich in den Submission Guidelines des FullDome Festivals 2025.

Das multimediale Denkmal soll als fertige Show zum Geburtstag Weigels im Dezember 2025 im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt und hernach zu besonderen Anlässen in das Programm des Planetariums aufgenommen werden.

Wettbewerb

Die offene Auslobung zum Wettbewerb ist seit Ende Oktober 2024 Teil der Veröffentlichung der Submission Guidelines als Sonderpreis des FullDome Festivals 2025. 

Bis 1. April 2025 können nationale und internationale Medienkünstler:innen, Video- und Soundperformer, Mixed-Media-Artists etc., die mit dem Medium von 360°-Filmproduktionen vertraut sind, schlüssige Konzeptentwürfe mit 2 – 3-minütiger Visualisierung einreichen.

Eine fachlich versierte Vorjury wählt im April 2025 aus ihnen die besten 6 bis maximal 8 Konzepte aus, die mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000 € honoriert werden. Diese nominierten Konzepte werden Ende April 2025 veröffentlicht.

Aus den nominierten Konzepten entscheidet im Mai 2025 eine Fachjury über den zu realisierenden Entwurf.

Die Würdigung und Preisverleihung des Siegerkonzeptes findet im Rahmen des 19. FullDome Festivals (15. – 18. Mai 2025) im Jenaer Planetarium statt. Im Juni 2025 wird der Sieger oder die Siegerin über einen Werkvertrag mit der Produktion beauftragt.

Die feierliche Uraufführung des fertigen multimedialen Denkmal-Projektes für Erhard Weigel ist für den 15. Dezember 2025 im Zeiss-Planetarium Jena geplant.

FullDome Festival Jena
Präsentation "Das graue Tuch" beim FullDome Festival 2024 im Zeiss-Planetarium Jena "Das graue Tuch", FullDome Festival 2024 ©Fulldome Festival Foundation

Das internationale FullDome Festival in Jena präsentiert und prämiert seit 2006 jährlich im Mai die besten Fulldome-Produktionen, also 360°-Kuppel-Projektionsfilme, eingereicht von professionellen Studios sowie Studierenden und freischaffenden Künstler:innen. 

Träger des Festivals ist die Fulldome Foundation. Das Festival nutzt das Jenaer Zeiss-Planetarium als Plattform für immersive Kunst in der Balance zwischen technischem Rahmen, Sternenprojektion und experimentell-künstlerischem Ausdruck in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Stiftung. Die besten Fulldome-Präsentationen werden mit dem renommierten "Janus-Award" ausgezeichnet und erfahren in der Aufführung in Jena nicht selten ihre Weltpremiere.

Erhard-Weigel-Gesellschaft e. V.

2003 wurde die Erhard-Weigel-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Jena gegründet mit dem Ziel, "die Gelehrten-Republik der Frühen Neuzeit unter besonderer Bezugnahme auf Leben und Werk von Erhard Weigel zu erforschen". Diesem Zweck dienen von ihr organisierte und geförderte Vorträge, Studien, Ausstellungen und eigene bzw. geförderte Publikationen sowie Kooperationen mit Institutionen und Gesellschaften ähnlicher Zielrichtung. 

Die Gesellschaft veranstaltet darüber hinaus in regelmäßigen Abständen Tagungen, die sich jeweils einzelnen thematischen Aspekten aus dem Wirken Erhard Weigels widmen.

Die Erhard-Weigel-Gesellschaft ist Initiator einer umfassenden Würdigung Weigels aus Anlass seines 400. Geburtstages im Jahre 2025, wozu auch dieses Projekt eines multimedialen Denkmals zählt. Sie unterstützt als inhaltlicher Ansprechpartner gemeinsam mit dem Bereich der Museumspädagogik des Stadtmuseums Jena den hohen Bildungsanspruch des Projekts.

Micky Remann moderiert das FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena Kurator Prof. Micky Remann ©Fulldome Festival Foundation

Mit dem Format eines multimedialen Denkmals betritt der Botho-Graef-Kunstpreis in Jena künstlerisches Neuland. Es bedarf einer entsprechenden fachlich versierten Kuratierung, die diesem Anspruch sowohl inhaltlich als auch technisch und ebenso netzwerk- bzw. vermittlungsrelevant gerecht wird. Entsprechend ist die Tätigkeit des Kurators mit Prof. Micky Remann besetzt.

Er beschäftigt sich bereits seit ca. 15 Jahren mit dem bis dato immer noch jungen, in letzter Zeit jedoch rasant anwachsenden Format immersiver Medien bzw. Kunst. Mit der komplexen Entwicklung dieses modernen Genres in der Verbindung seines grundsätzlich andersartigen Formates für das filmische Erzählen und Komponieren von Medienräumen mit besonderen 3D-Hörerlebnissen, künstlerischen LiveActs und Theaterperformances zu einem multimedialen Gesamtkunstwerk neuen Typs in 360°-Format, welches mehr und mehr die Planetarien weltweit erobert, gilt Remann inzwischen als international anerkannte Koryphäe. Er ist Initiator und Geschäftsführer des 2006 gegründeten und bis dato einzig in Deutschland existierenden FullDome Festivals im Zeiss-Planetarium Jena. 

Remann ist darüber hinaus Professor für Immersive Medien an der Bauhaus-Universität Weimar und bildet Student:innen in einem eigens dafür zur Verfügung stehenden FullDome Lab in 360°-Medienproduktionen aus. 

Als Medienkünstler hat er bereits vor 30 Jahren das Licht- und Tonsystem Liquid Sound als besonderes Unterwasser-Konzert-Erlebnis für badende Menschen entwickelt, welches das Markenzeichen der Toskana-Therme in Bad Sulza ist und inzwischen auch von anderen Bädern in Deutschland genutzt wird.

 

The City of Jena Art Prize for Contemporary Visual Arts in honour of Professor Botho Graef – a patron of the arts in Jena at the beginning of the 20th century – has been awarded since 1992 and is endowed with 5,000 euros. The themes vary and are usually related to the city of Jena; the art form is not specified. The prize is awarded every three years.

The next prize will be dedicated to the historical "universal genius" ERHARD WEIGEL (1625-1699) with a multimedia memorial. 2025 will be the 400th anniversary of the birth of the mathematician, astronomer, educator, philosopher, calendar reformer and inventor.

The aim of the competition is to create a contempory, multimedia and educational fulldome show to be premiered at the Zeiss Planetarium in Jena in December 2025 on the occasion of Weigel's birthday.

The call for entries can now be found as a special prize announcement in the submission guidelines for the 19th FullDome Festival 2025 at the Zeiss Planetarium in Jena.

Erhard Weigel

Erhard Weigel (baptized December 16, 1625 in Weiden – his exact date of birth is not known) died March 21, 1699 in Jena. He was one of the most important personalities in Jena in the second half of the 17th century and was known throughout Europe as a scientist and inventor during his lifetime.

The university professor and three-time rector of the University of Jena made a name for himself with the invention of numerous devices, apparatuses and models. One of these was Weigel's heraldic celestial globe, the original of which, showing the northern hemisphere, is on display in the Jena City Museum.

His former home near the city church, the Weigel House, was legendary. Known as the "Weigeliana Domus", it is one of the seven wonders of Jena and itself contained a large number of technical inventions. The building had to be demolished at the end of the 19th century to make way for the construction of Weigelstrasse. Weigel's educational ideas, which he tried to implement in his own school of art and virtue in his house, are also worth mentioning. Among his students were Gottfried Wilhelm Leibniz and Samuel von Pufendorf.

Project and task

Weigel will be honored with numerous events in 2025, including the 10th Weigel Colloquium of the Erhard Weigel Society from November 14 to 15, 2025, and a Weigel exhibition from November 2025 to February 2026 at the City Museum in Jena.

In keeping with his innovative and pioneering work, the next Botho Graef Art Prize for Contemporary Visual Art is to be awarded as part of these honors in a completely new, modern and thoroughly experimental format, as a special prize of the FullDome Festival in May 2025.

The task consists of developing a design concept with initial visual impressions lasting approximately 2-3 minutes for a modern multimedia, 360° film production with the aim of creating an approximately 10-15 minute “FullDome Show” in the realization of the best entry in 2 linguistic versions (German and English versions).

It can be assumed that the scholar of the early modern period, Erhard Weigel, and his scientific achievements are hardly known in Jena and beyond. For this reason, it is essential that the multimedia presentation is combined with a high degree of educational mediation. In this context, the focus is to be placed above all on Weigel's scientific, educational, technical and socio-political achievements. It is desirable to consider at least one of the following aspects:

  1. visualization of Weigel's celestial globes
  2. visualization of the structural and technical refinements of Weigel's house
  3. Weigel's mathematical-philosophical thinking
  4. the continued influence of Weigel's views, ideas, and impulses on his 160 known and sometimes much more prominent students, such as Gottfried Wilhelm Leibniz (philosopher), Samuel Pufendorf (jurist), Gottfried Kirch (astronomer), Johann Christoph Sturm (physicist), Georg Albrecht Hamberger (mathematician), Christoph Semler (educator).

The multimedia production must do justice to the immersive medium of fulldome. It can be expanded to include live performance, interactive elements, music, choreography, spatial audio, etc.
The technical requirements for the work to be submitted can be found in the Submission Guidelines of the FullDome Festival 2025.

The multimedia memorial is to be premiered as a finished show at the Weigel birthday in December 2025 at the Zeiss Planetarium Jena and will be included in the planetarium's program on special occasions.

Competition

The open call for entries for the competition has been publicized in the Submission Guidelines as a special prize of the FullDome Festival 2025 since the end of October 2024.

Until 1 April 2025, national and international media artists, video and sound performers, mixed media artists, etc. who are familiar with the medium of 360° film productions can submit coherent concept designs with 2 - 3-minute visualizations.

An expert pre-jury will select the best 6 to a maximum of 8 concepts in April 2025, which will be rewarded with an expense allowance of €1,000. These nominated concepts will be published at the end of April 2025.

From the nominated concepts, a jury of experts will decide on the design to be realized in May 2025.

The winning concept will be honored and awarded during the 19th FullDome Festival (15 - 18 May 2025) at the Jena Planetarium. In June 2025, the winner will be awarded a work contract for the production.

The ceremonial premiere of the finished multimedia memorial project for Erhard Weigel is planned for December 15, 2025 in the Zeiss Planetarium Jena.

Blog-Beitrag

Projektor im Zeiss-Planetarium Jena

Kennen Sie Erhard Weigel?

Mehr Hintergründe zum Universalgenie Weigel, zum Botho Graef-Kunstpreis 2025 und zum Kurator Micky Reman erfahren Sie im JenaKultur-Blog!

mehr
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Projektmanagement/ Denkmal- und Kunstförderung 
Evelyn Halm
Tel. +49 3641 49-8037
Fax +49 3641 49-8005
evelyn.halm@jena.de

Werkleitung 
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig



Zur Webseite
Label Jena Lichtstadt