This is a cache of https://international.jena.de/zh-hans/baleisitanbaitejiala. It is a snapshot of the page at 2024-11-04T14:02:10.164+0000.
巴勒斯坦,拜特贾拉 | Jena International Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

巴勒斯坦,拜特贾拉

伙伴关系的起源

耶拿市自2011年9月起与拜特贾拉结成姐妹城市。与贝特贾拉的联系起源于与我们的法国孪生城市奥贝维利耶的合作,贝特贾拉自1997年以来已经是其孪生城市。

这种三边关系主要涉及项目工作,这是在2008年12月的合作协议中确立的。

地理和社会

这座巴勒斯坦城市位于西岸境内伯利恒以东2公里、耶路撒冷以南10公里处。拜特贾拉的特点是地处丘陵,平均海拔758米。

在现在的拜特贾拉,最早的定居点可能早在公元前3000年就已经建立,是迦南人的家园。今天的拜特贾拉在1912年被宣布为城市,其名字在阿拉姆语中意为 "草毯",有大约17500名居民。其中,约60%是基督徒,40%是穆斯林。根据法律,该市市长必须是基督教教派的人。

还有大约10万人生活在国外--特别是在阿根廷和智利--他们最初来自贝特贾拉。

教育和文化

贝特贾拉有三所公立学校和六所私立学校,由宗教机构管理。另一个教育机构是由联合国巴勒斯坦难民救济和工程处赞助的。

高等教育由一所大学,即圣城开放大学,以及一所职业学校和伯利恒音乐学院提供。

此外,还有两所教会学校作为补充,例如,它们提供酒店管理方面的培训。其中之一是塔利塔-库米学校,该学校由德国人开办,也可获得德国承认的高中文凭。

贝特贾拉城市景观的特点是有五座教堂和两座清真寺,这说明了宗教在巴勒斯坦城市的重要性。

罗马、拜占庭和伊斯兰教的遗迹也见证了该地区多事之秋的悠久历史。

经济和旅游

贝特贾拉的一个重要经济部门是农业。橄榄、杏子和葡萄酒都有种植。全国最大的葡萄园是克雷米桑的慈幼会修道院。

此外,还生产建筑材料、纺织品、家具、药品以及香烟。工业雇用了大约25%的劳动力,贸易占25%,服务业占30%。

贝特贾拉大约有四分之一的人口失业。隔离墙阻断了与以色列的交流,导致了整体经济状况的困难以及居民生活水平的低下。

由于该国动荡的政治局势,也很难促进该地区的旅游业。然而,拜特贾拉为游客提供了值得一游的目的地。希腊东正教的圣尼古拉教堂和拜特贾拉-卡比尔清真寺给人留下了特别深刻的印象。还可以参观两个剧院、伯利恒博物馆和几个射击中心。

塔利塔-库米学校或亚伯拉罕旅馆提供舒适的住宿。

巴勒斯坦和德国之间的关系

德意志联邦共和国支持巴勒斯坦自治领土。在经济、教育、科学和发展援助领域都有合作。德国支持西岸和加沙地带的两国解决方案,但也主张巴勒斯坦内部和平以及犹太民主国家以色列的生存权利。

自2008年以来,政府定期进行磋商,特别是讨论与巴勒斯坦的供水和废物管理有关的问题。

一个歌德学院和德法文化中心设在拉马拉。德国和巴勒斯坦大学之间的一些伙伴关系促进了青年学生的交流和联合研究项目的合作。

项目选择

贝特贾拉的年度和平与文化节构成了两个孪生城市之间合作的核心环节。

耶拿马戏团MOMOLO在四名艺术家和一名协调员的帮助下,积极参加了2017年的艺术节。与巴勒斯坦马戏团学校一起,举办了几个讲习班,例如,可以训练杂技和杂耍表演。经过几次排练和来自希伯伦的友好马戏团的表演,MOMOLO马戏团和巴勒斯坦马戏学校的艺术家们终于在2017年11月9日晚进行了一小时的表演。艺术节的1000多名参观者自始至终都很热情。

与拜特贾拉的Al Harah剧院院长还就未来的合作和项目达成了协议,以继续促进文化交流,加强耶拿与其双城之间的伙伴关系。

当然,该项目得到了Saalestadt的财政支持,后者也下达了相应的命令。

2017年4月,还有一次耶拿足球迷前往以色列和巴勒斯坦自治区的青年教育之旅。例如,在贝特贾拉,他们参观了在耶拿和贝特贾拉的另一个德国伙伴城市贝吉施-格拉德巴赫帮助下创建的人工草皮球场。在这次旅行中,卡尔-蔡司耶拿足球队的整套球衣被捐赠给了"希望学校"。

Die palästinensische Stadt befindet sich 2 km östlich von Bethlehem und 10 km südlich von Jerusalem, im Gebiet des Westjordanlandes. Beit Jala ist von seiner Hügellage geprägt und befindet sich durchschnittlich auf einer Höhe von 758 m.

Die ersten Siedlungen im heutigen Beit Jala, entstanden wahrscheinlich bereits 3000 v.Chr. Und beherbergten das Volk der Kanaaiter. Heute hat Beit Jala, welches 1912 zur Stadt erklärt wurde und dessen Name "Grasteppich" im Aramäischen bedeutet, rund 17.500 Einwohner. Davon sind ca. 60 % Christen und 40 % Muslime. Laut Gesetz muss der Bürgermeister der Stadt christlicher Konfession sein.

Auch im Ausland - besonders in Argentinien und Chile - leben um die 100.000, ursprünglich aus Beit Jala stammende Menschen.

Es gibt drei öffentlich und sechs private schulen, die von religiösen Einrichtungen getragen werden, im Stadtgebiet Beit Jalas. Eine weitere Bildungseinrichtung wird vom "Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge" getragen.

Die Hochschulbildung wird ermöglicht durch eine Universität, die Al Quds Open University sowie eine Berufsschule und die Bethlehem Musik-Akadamie.

Ergänzt wird das Angebot durch zwei kirchliche schulen, die zum Beispiel eine Ausbildung im Hotelfach ermöglichen. Eine davon ist die Talitha-Kumi-schule in deutscher Trägerschaft, die auch zu einen, in Deutschland anerkannten, Abitur führt.

Das Stadtbild Beit Jalas ist geprägt durch seine fünf Kirchen und zwei Moscheen, die die Bedeutung der Religion in der palästinensischen Stadt verdeutlichen.

Römische, byzantische und islamische Ruinen zeugen außerdem von der bewegten und langen Geschichte des Gebietes.

 

Ein wichtiger Wirtschaftssektor Beit Jalas ist die Landwirtschaft. Es werden Oliven, Aprikosen und Wein angebaut. Das größte Weingut des Landes ist das Salesianerkloster Cremisan.

Außerdem werden Bausteine, Textilien, Möbel, Medikamente sowie Zigaretten hergestellt. In der Industrie sind ca. 25 % der Beschäftigten tätig, 25 % im Handel und 30 % im Dienstleistungssektor.

Ungefähr ein Viertel der Bevölkerung Beit Jalas ist arbeitslos. Die insgesamt schwierige wirtschaftliche Situtation sowie der schlechte Lebensstandard der Bevölkerung sind Folge der Trennungsmauer, welche einen Austausch mit Israel blockiert.

Aufgrund der turbulenten politischen Verhältnisse im Land, ist es auch schwer den Tourismus in der Region zu fördern. Nichtsdestotrotz bietet Beit Jala lohnende Ausflugsziele für Besucher. Besonders eindrucksvoll ist die griechisch-orthodoxe Kirche St. Nicolas sowie die Beit Jala Al Kabeer Moschee. Auch zwei Theater, das Bethlehem Museum sowie einige Shooping-Center können besucht werden.

Die Talitha Kumi schule oder Abrahams Herberge bieten komfortable Unterbringungen.

Die Bundesrepublik unterstützt die palästinensischen Autonomiegebiete. Es besteht Zusammenarbeit in Bereichen der Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Entwicklungshilfe. Deutschland unterstützt die Zwei-Staaten-Lösung im Westjordanland und dem Gaza-Streifen, plädiert aber auch für eine inner-palästinensische Befriedung und das Existenzrecht eines jüdischen, demokratisches Staates Israel.

Seit 2008 gibt es regelmäßig stattfindende Regierungskonsultationen, bei denen besonders Probleme rund um Wasserversorgung und Abfallmanagement in Palästina besprochen werden.

In Ramallah haben ein Goethe-Institut und das Deutsch-Französsiche Kulturzentrum ihren Sitz. Etliche Partnerschaften zwischen deutschen und palästinensischen Hochschulen fördern den Austausch von jungen Studierenden und Kooperationen bei gemeinsamen Forschungsprojekten.

Das jährlich stattfindende Friedens-und Kulturfest in Beit Jala bildet einen zentralen Anknüpfungspunkt in der Zusammenarbeit der beiden Partnerstädte.

Der Jenaer Circus MOMOLO gestaltete das Fest 2017 mithilfe von vier Artisten und einer Koordinatorin tatkräftig mit. Gemeinsam mit der Palestinian Circus School wurde mehrere Workshops durchgeführt, bei denen zum Beispiel Akrobatik und Jonglage-Einlagen trainiert werden konnten. Nach etlichen Proben und einer Zirkusvorstellung des befreundeten Zirkus aus Hebron kam es am Abend des 09.11.2017 schließlich zur einstündigen Show der Artisten des Circus MOMOLO und der Palestinian Circus School. Die über 1000 Besucher des Festivals waren durchweg begeistert.

Im April 2017 fand außerdem eine Jugendbildungsreise von Jenaer Fußballfans nach Israel und ins palästinensische Autonomiegebiet statt. In Beit Jala wurde zum Beispiel der Kunstrasenplatz besucht, der mit Hilfe Jenas und Bergisch-Gladbachs, einer weiteren deutschen Partnerstadt Beit Jalas, geschaffen werden konnte. Der chirstlichen "Hope-School" wurde anlässlich der Reise ein kompletter Mannschaftssatz von Fußballtrikots des FC Carl Zeiss Jena geschenkt.

Ein Tag In Beit Jala | Dokumentation

姐妹城市贝特贾拉 - 联系方式

巴勒斯坦民族权力机构
地方政府部
贝特贾拉市
Nicola Khamis先生或Raji Zeidan先生
P.O.方框1
贝特贾拉
巴勒斯坦